«Wir fördern Kenntnisse, Fähigkeiten und Selbstverantwortung. Jedes Kind nutzt sein persönliches iPad.»

 

Werner von Allmen
SMI, Schule Matten

Werner von Allmen im Interview.

Lesen Sie hier, wie sich die Schule Matten in den letzten Jahren entwickelt hat, warum Tablets im Unterricht eingesetzt werden und wie es zur Zusammenarbeit mit DQ Solutions kam.

Das ganze Interview lesenzuklappen

Wie hat sich die Schule Matten in den letzten Jahren digital weiterentwickelt?

Die Schule Matten hat sich in den letzten Jahren stark digital weiterentwickelt. Ursprünglich stand ein Computer-Raum mit 20 iMacs zur Verfügung. Heute nutzt jedes Kind ab der 3. Klasse sein persönliches iPad. Diese 1:1 Ausstattung ermöglicht individuellen Zugang zu digitalen Lern­ressourcen, unterstützt moderne ­Lernmethoden und bereitet die Lernenden optimal auf die moderne Gesellschaft vor.

Aus welchen Gründen wurde entschieden, Tablets in der Schule beziehungsweise im Unterricht einzusetzen?

iPad Geräte entsprechen sowohl den Anforderungen der Lehrpersonen als auch den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Sie bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und erleichtern sowohl die Unterrichtsgestaltung als auch das Lernen. Neu werden unter anderem Medien wie Fotos, Audios und Videos zum Lernen eingesetzt. Dies ermöglicht eine vielfältige und interaktive Unterrichtsgestaltung, die unterschiedliche Lernstile unterstützt. Die grosse Auswahl an verfügbaren Apps deckt nahezu alle Anforderungen ab, die im Unterricht gestellt werden. Dies reicht von Lern- und Bildungs-Apps über kreative Tools bis hin zu Anwendungen zur Organisation und Kommunikation. Zusammengefasst bietet das iPad eine flexible und umfassende Lösung, die den Anforderungen des modernen Unterrichts gerecht wird und die Bildungsqualität verbessert.

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit DQ Solutions?

Die Zusammenarbeit mit DQ Solutions entstand aus unserer langjährigen Partnerschaft mit Letec, unserem allerersten Lieferanten und Support-Dienstleister. Wir waren mit der ausgezeichnete Unterstützung und der schnellen Hilfe in allen Bereichen stets zufrieden. Daher war es nur logisch, diese erfolgreiche Zusammenarbeit nach dem Übergang von Letec zu DQ Solutions fortzusetzen.

Welche Rolle spielte/spielt DQ Solutions in der Schule Matten?

DQ Solutions spielt eine zentrale Rolle. Sie ist unsere erste Anlaufstelle für alle Apple Produkte und unterstützt uns umfassend bei der Verwaltung und Integration dieser Geräte im Schulalltag. Auch Reparaturen werden schnell und unkompliziert erledigt.

Nehmt ihr auch Dienstleistungen von DQ Solutions in Anspruch?

Wir greifen regelmässig auf den Support von DQ Solutions zurück, sei es telefonisch für schnelle und unkomplizierte Hilfe oder durch persönliche Besuche vor Ort, wenn umfangreichere Unterstützung benötigt wird. Diese flexible und verlässliche Unterstützung stellt sicher, dass wir stets optimal bei der Nutzung unserer Apple Produkte und MDM-Systeme betreut werden.

Wie unterstützt euch DQ Solutions im pädagogisch-didaktischen Bereich? Workshops? Coaching? Webinar?

Die Apple Professional Learning Workshops von DQ Solutions bieten einen echten Mehrwert für Lehrpersonen: Die Weiterbildungen sind praxisnah und kreativ. An unserer Schule hatten wir bereits Kurse im Bereich Robotik, die den Lehrkräften wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Bildungsrobotern und deren Integration in den Unterricht vermittelten. Zudem wurden Workshops zu den Anwendungen Schoolwork und Classroom angeboten, die zeigten, wie diese Tools eingesetzt werden, um den Unterricht zu organisieren, zu planen und interaktiv zu gestalten. Die pädagogische Unterstützung von DQ Solutions trägt massgeblich dazu bei, die digitale Kompetenz der Lehrkräfte zu erhöhen und den Unterricht zeitgemäss und innovativ zu gestalten.

Wie verwaltet die Schule Matten die zahlreichen iPad Geräte? Wird ein MDM eingesetzt?

Wir nutzen Filewave. Mit diesem Mobile Device Management können wir unsere iPad Geräte effizient und zuverlässig verwalten. Ein Teil der iPad wird im 1:1-Einsatz genutzt. Diese Geräte sind personalisiert und ermöglichen es Lernenden, stets und flexibel auf digitale Lernmaterialien und -ressourcen zuzugreifen. Zusätzlich nutzen wir in den unteren Klassen unpersönliche Geräte.

Hat sich der Unterricht mit dem Einsatz des iPad verändert? Ist er individueller, spannender oder kreativer geworden? Welche neuen Möglichkeiten haben sich aufgetan?

Der Einsatz des iPad hat den Unterricht an unserer Schule natürlich verändert. Je nach Lehrperson werden die iPads unterschiedlich intensiv genutzt, aber insgesamt hat sich der Unterricht dadurch deutlich vielfältiger gestaltet. Besonders im kreativen Bereich haben sich viele neue Möglichkeiten eröffnet. Die iPads bieten zahlreiche Apps und Tools, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf innovative Weise zu arbeiten, sei es durch die Erstellung von digitalen Kunstwerken, die Produktion von Videos oder die Nutzung interaktiver Lernformen.

Verändert der Einsatz von Technologie wie wir lernen und lehren?

Ja, es gibt mehr Möglichkeiten, um zu lernen und zu lehren.

Was waren oder sind die Herausforderungen für Lehrpersonen?

Zu Beginn ist es entscheidend, klare Regeln festzulegen, um den geregelten und effektiven Einsatz der Technologie zu gewährleisten. Diese Regeln stellen sicher, dass die Geräte ausschliesslich zu Bildungszwecken genutzt werden.
Insgesamt erfordert die Integration des iPad eine Anpassungsphase, in der Lehrpersonen neue Unterrichtsmethoden erlernen und sich an die veränderten Rahmenbedingungen gewöhnen. Mit der Zeit und durch kontinuierliche Fortbildung können diese Herausforderungen jedoch gemeistert werden, sodass die Technologie zu einem wertvollen Werkzeug im Unterricht wird.

Welche Apps werden in der Schule ­Matten am häufigsten genutzt?

Unsere bevorzugten Apps sind vielseitig und fördern unterschiedliche Lernbereiche: Book Creator ermöglicht das Erstellen digitaler Bücher und fördert Kreativität und Erzählfähigkeit, Anton deckt eine breite Palette von Themen mit interaktiven Übungen und Lernspielen ab, Blitzrechnen verbessert mathematische Fähigkeiten durch spielerisches Kopfrechnen und Sprach-Apps unterstützen das Erlernen neuer Sprachen mit interaktiven Übungen und Vokabeltrainern.
Diese Apps bereichern den Unterricht und bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernmöglichkeiten.

Wie gehen die Schülerinnen und Schüler mit den neuen Möglichkeiten um?

Einige Schülerinnen und Schüler nutzen das iPad sehr gezielt und konzentrieren sich voll auf ihre Aufgaben, während andere sich leichter ablenken lassen. Die individuellen Unterschiede beim Lernen bleiben bestehen, unabhängig davon, ob digitale Geräte eingesetzt werden oder nicht. Daher ist es wichtig, dass die Lehrpersonen klare Regeln und Strukturen definieren.

Wie sieht die digitale Zukunft der Schule Matten aus?

Es ist geplant, die Anzahl der iPad in der Unterstufe zu erhöhen, sodass künftig ein Verhältnis von 1:2 statt 1:4 besteht. Zudem wird die Nutzung digitaler Lehrmittel kontinuierlich ausgeweitet.

Die Leistungen von DQ Solutions.

Beratung

iPad

Mac

IT-Installationen

MDM

Finanzierung

Pädagogischer Support

eduPackage

Das könnte Sie auch interessieren.